Artikel

Reisen
Home --> Empfehlungen (Belletristik) --> Reisen

. 2

Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz

Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz

Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz

Eifelsteig von Aachen bis Trier KARTE Wo Fels und Wasser dich begleiten. Hrsg.: Landesamt f. Vermesung u. Geobasisinformation Rheinland-Pfalz u. Eifelverein. 84g 1 : 50.000 Mehrfarbendruck. Gefalzt , in deutscher Sprache. 2008 Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz

Eifelsteig von Aachen bis Trier KTE Wo Fels und Wasser dich begleiten. Hrsg.: Landesamt f. Vermesung u. Geobasisinformation Rheinland-Pfalz u. Eifelverein. 84g 1 : 50.000 Mehrfarbendruck. Gefalzt , in deutscher Sprache. 2008 Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz

 

Im Jahr 2005 begann man mit der Planung, nun ist der 314 km weite Rad- und Wanderweg zwischen Aachen und Trier fertig. Fertig? Nein, noch nicht ganz! Einen Teil des Bereichs Kyll muß man noch umgehen, da sich Besitzerin und Verwaltungsgericht Trier über die Nutzung noch einigen müssen.
Die Freizeitkarte beinhaltet: ein ausgedehntes Wegenetz mit den Haupt- und Partnerwegen des Eifelsteigs. Ein umfangreiches Radwegenetz. Ein UTM-Gitternetz für GPS Nutzer. Anfahrpunkte für Rettungsfahrzeuge und das alles auf wasserfestem Spezialpapier.
 

 



Retterath, Ingrid;

Retterath, Ingrid;

Retterath, Ingrid;

Eifel mit Kindern Kartoniert 700 Ausflüge, Aktivitäten und Adressen für Ferien und Freizeit. pmv Ausflugs- & Wanderführer 319 S. m. zahlr. Zeichn. sowie Fotos u. Ktn.-Skizzen , in deutscher Sprache. 2004 pmv Peter Meyer Verlag KNV-Titelnr.: 12588798
 

Durchaus nicht nur für Kinder! 700 kindertaugliche Adressen für Ferienspaß und Wochenendausflüge zwischen Rheinland und Mosel, Ardennen und Rhein: Aktivitäten aller Art wie Baden, Rad- und Wandertouren, Reiten und Kutschfahrten sowie Besuche in Tierparks, Abenteuerspielplätzen und Schlössern garantieren viel Spaß.
Mit Anfahrt, Öffnungszeiten, Preisen und Gastronomietipps. Diese Vielfalt lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen
 

 



Klos, Mathieu;

Klos, Mathieu;

Klos, Mathieu;

Eifel: Mehrtagestouren Kartoniert Die 10 schönsten Streckenwanderungen mit leichtem Gepäck. pmv Wanderführer 191 S. m. farb. Ktn. u. zahlr. Farbfotos, in deutscher Sprache. 2007 pmv Peter Meyer Verlag KNV-Titelnr.: 16371140 14.95 EUR
sofort lieferbar

 


 

 



Schmitz-Reiners, Marion;

Schmitz-Reiners, Marion;

Schmitz-Reiners, Marion;

Belgien für Deutsche. Kartoniert Einblicke in ein unauffälliges Land. 248 S. m. Abb. 2006 Links







Belgier gelten als störrische Individualisten, die sich stets freundlich-distanziert verhalten und einen Ausgleich jedem Konflikt vorziehen. Warum ist das so? Das Buch vermittelt Einblicke in ein Land, das einerseits im Zentrum europäischer Entscheidungen steht, andererseits aber aufgrund seiner Dreisprachigkeit, seiner undurchsichtigen politischen Struktur und dem Understatement seiner Bewohner nur ein sehr diffuses Profil hat. Dabei ist Belgien ein spannendes Land, das sich fundamental von Deutschland unterscheidet! Die Autorin, die als Journalistin seit über 20 Jahren in Antwerpen lebt, beschreibt aus eigenem Erleben den Alltag der Menschen, die Nachwirkungen einer jahrhundertealten Geschichte der Fremdherrschaft sowie den komplizierten Staatsaufbau. Sie erklärt den engen Zusammenhalt belgischer Familien und warum die Belgier eine so unkomplizierte Lebensfreude ausstrahlen. Anekdotenreich lässt sie den Leser hinter die Fassaden dieses unauffälligen Landes schauen.


 

Belgier gelten als störrische Individualisten, die sich stets freundlich-distanziert verhalten und einen Ausgleich jedem Konflikt vorziehen. Warum ist das so? Das Buch vermittelt Einblicke in ein Land, das einerseits im Zentrum europäischer Entscheidungen steht, andererseits aber aufgrund seiner Dreisprachigkeit, seiner undurchsichtigen politischen Struktur und dem Understatement seiner Bewohner nur ein sehr diffuses Profil hat. Dabei ist Belgien ein spannendes Land, das sich fundamental von Deutschland unterscheidet! Die Autorin, die als Journalistin seit über 20 Jahren in Antwerpen lebt, beschreibt aus eigenem Erleben den Alltag der Menschen, die Nachwirkungen einer jahrhundertealten Geschichte der Fremdherrschaft sowie den komplizierten Staatsaufbau. Sie erklärt den engen Zusammenhalt belgischer Familien und warum die Belgier eine so unkomplizierte Lebensfreude ausstrahlen. Anekdotenreich lässt sie den Leser hinter die Fassaden dieses unauffälligen Landes schauen.
 

 



Altmann, Andreas;

Altmann, Andreas;

Altmann, Andreas;

34 Tage - 33 Nächte. Kartoniert Von Paris nach Berlin zu Fuß und ohne Geld. Ausgezeichnet mit dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis 2005. 249 S. m. 2 Ktn., Farbtaf. 2006 National Geographic Taschenbuch Frederking & Thaler







 

Altmann sagt: "Ich muss an Männern und Frauen vorbei, nicht an Flora und Fauna. Mit Gesichtern Körpern und Stimmen kenne ich mich aus. Dazu weiß ich Assoziationen, für sie habe ich ein Koordinatensystem." Der Weg ist das Ziel und sein tatsächliches Reiseziel kein geographischer Ort. Altmann ist in erster Linie Geschichtensammler, ein Reporter der Menschen zum Reden bringt, der hinsieht und zuhören kann. Auf seiner über 1000 km langen Wanderung quer durch 5 Länder möchte er manches Mal vor Erschöpfung aufgeben. Seine wunden Füße schmerzen, "schreien", und der Magen knurrt vor Hunger. Gäbe es nicht immer wieder Menschen, die sich nicht abfällig abwenden, sondern ihn anlächeln, bewirten oder mit Geschichten nähren, wäre ihm die Reise unmöglich. Sein Tagebuch hält sie fest, die Episoden des Alltags, gibt Einblicke in das Leben anderer, erzählt von Ängsten und Träumen. Berichtet wird auch von den Freuden des Verzichts, von der Wanderlust, vom Wanderblues, von der anschwellenden Freude als sein Ziel immer näher rückt. Altmanns Text beschönigt nicht, ist unverblümt, das Beschriebene scharf beobachtet und pointiert zu Papier gebracht. Das Buch ist ein Tagebuch einer Reise, die nur mit Hilfe anderer gelingen konnte und zugleich eine fesselnde Bestandsaufnahme unserer Gesellschaft.


 

 



Hazan, Eric;

Hazan, Eric;

Hazan, Eric;

Die Erfindung von Paris. von Hazan, Eric; Gebunden Kein Schritt ist vergebens. Übersetzung: Michael Müller u. Karin Uttenhöfer 600 S. 2006 Ammann
 

Quartier Latin, Jardin de Luxembourg und Place Vendome... Namen, die dem Neuankömmling alles verheißen und dem Eingeweihten Bilder, Gerüche und Töne ins Gedächtnis bringen. Jeder kann sich verzaubern lassen von Eric Hazans Streifzug durch Paris. Er erforscht die Quartiers, jedes für sich, bis ins kleinste Detail, und ruft auch die Figuren hinzu, die sonst nur zwischen Buchdeckeln die Stadt bevölkern oder vor Jahrhunderten die Straßen durchwanderten. Folgt man ihm, stellt sich die Frage, wie viele verschiedene Städte es eigentlich sind, die unter dem einen Namen Paris einhergehen. Das Paris Doisneaus, das von Degas, von Proust, Balzac, Haussmann und Eiffel? Das"Rote Paris"des Mai 1968 und das Paris der Französischen Revolution? Eric Hazan kennt sie alle. Schicht für Schicht legt er sie frei und zeigt, wie Paris gewachsen ist, wie es zerstört wurde und sich auch heute noch Tag um Tag verändert, nicht nur dort, wo sich die multikulturelle Metropole über die beschaulichen Dörfer am Rande wälzt - die Stadt als lebender Organismus und Schauplatz menschlichen Lebens zugleich. Hazans Erfindung von Paris ist eine ebenso kluge wie unterhaltsame Kultur- und Sozialgeschichte, das Porträt einer Stadt in Bewegung und ein expliziter Kontrapunkt zu allen Versuchen ihrer Musealisierung. Weitere Titel: >> von Hazan, Eric >> von Uttenhöfer, Karin >> von Müller, Michael >> von diesem Verlag zum Thema Paris, Geschichte; Geistes-/Kultur-G.;





 

 



Burghardt, Peter;

Burghardt, Peter;

Burghardt, Peter;

Die Metropole der langen Nächte Madrider Eigenheiten. Gebunden Picus Lesereisen 132 S. 2003 Picus Verlag



 

Zwei Meere umspülen die iberische Halbinsel, doch Spaniens Kapitale thront von allen Ferienstränden weit entfernt mitten in der trockenen Hochebene Kastiliens. Nicht zuletzt diese Lage hat Madrid zu einem besonderen Ort gemacht. Die Stadt war und ist ein Zentrum der Macht, eine Hochburg von Sport und Kultur - und ein Vierteljahrhundert nach dem Tod des Diktators Franco bietet sie längst auch zahlreiche Möglichkeiten, sich königlich zu amüsieren. Peter Burghardt, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und des Tages-Anzeiger Zürich, zeigt berühmte Menschen und unbekannte Eigenheiten zwischen dem langen Schatten der Vergangenheit und dem leutseligen Monarchen Juan Carlos I. Er berichtet von den legendären Nächten und der Müllabfuhr um drei Uhr morgens, dem vom Drogentreff zum In-Viertel gewandelten Stadtteil Chueca und von Pedro Almod-var, dem "Regisseur des Aufbruchs". Er untersucht Mythos und Marke des Fußballklubs Real Madrid, beschreibt Baltasar Garzon, den Richter des Weltgewissens, trifft Freunde und Feinde des Stierkampfes, Fachleute für Eichelschinken und den Plauderer der Nation. Seine Geschichten bilden das Kaleidoskop einer Stadt, zu deren Chaos und Erleuchtung es bezeichnenderweise gleich zwei geflügelte Worte gibt."Madrid me mata", Madrid bringt mich um, heißt das eine. Und das andere: "De Madrid al cielo"- von Madrid in den Himmel.



 

 



Straeter, Ulrich;

Straeter, Ulrich;

Straeter, Ulrich;

Wer über das Meer kommt ist ein Dieb. Kartoniert Unterwegs in Sardinien und Korsika. Vorw. v. Walter Gödden. 187 S. m. Illustr. v. Ilse Straeter 2004 Horlemann

 

Jahrtausendelang fegte die Geschichte über die beiden Inseln Sardinien und Korsika hinweg. Immer wieder kamen fremde Menschen, Eindringlinge, Diebe über das Meer, nahmen Dinge, Schätze und Menschen, ja die ganze Insel in Besitz.
Beide Inseln gehören heute zu verschiedenen Nationalstaaten Europas: Sardinien zu Italien, Korsika zu Frankreich. Auf beiden Inseln gibt es Unabhängigkeitsbestrebungen, legale und illegale, in Korsika stärker, in Sardinien schwächer. Sie sind auch heute Ziel fremder Menschen: der Urlauber, der Touristen. In seinen Erzählungen versucht der Autor sich darüber klar zu werden, was er wohl mitnimmt von den Inseln, inwieweit auch er, als Tourist oder Studienreisender, ein Dieb ist, der über das Meer kam. Die persönlichen Erlebnisse und die eingewobenen sachlichen Fakten werden humorvoll, selbstironisch und parteiisch in einer lockeren, aber treffenden Sprache dargestellt, die den Leser auf die Reise zu unbekannten Zielen mitnimmt.
„Ulrich Straeters Reisebücher sind ein Geheimtipp, sind kleine erzählerische Raritäten im Dschungel plakativer, grellbunter Reiseprospekte. Was Straeters Bücher von der gängigen Massenware abhebt, ist die persönliche Handschrift des Verfassers, der Land und Leute mit sympathischem, neugierigem und oft satirischem Blick für das Charakteristische beschreibt.“ Dr. Walter Gödden, Literaturkommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
 

 



Happe, Hans U.;

Happe, Hans U.;

Happe, Hans U.;

Die Antwort der Kobolde. Kartoniert Reiseerlebnisse in Irland. 134 S. m. Fotos u. 1 Übers.-Kte.



Kobolde, starke Getränke, seltsame Bräuche und Bomben haben ihren festen Platz in diesem Buch wie auch die irischen Städte und Landschaften und vor allem deren Menschen, die sich trotz aller europäischen Neuerungen bis heute ihren ganz besonderen Status bewahren konnten.
Seit 1981 beschäftigt sich Hans Ulrich Happe mit Irland und seinen Bewohnern. Vom ersten Augenblick an hat er Episoden und Erlebnisse gesammelt und aufgeschrieben. Wer der Reihenfolge der Geschichten folgt, begibt sich auf eine Rundreise im Uhrzeigersinn über die Insel, die ihren Ausgangspunkt im Südwesten in Rosslare hat und am Ende in eben jener Hafenstadt auch ihren Abschluß findet.In seinen Texten gelingt es Hans Ulrich Happe, ein Irland-Bild nachzuzeichnen, das bei zahlreichen Besuchen entstanden ist und das sich durch liebevolle, aber nicht unkritische Beobachtung von Alltäglichem auszeichnet. Dabei gelingt der seltene Versuch, aus diesem Alltäglichen das Erstaunliche herauszufiltern. Seine in Worte gefaßte Zuneigung Irland und seinen Bewohnern gegenüber wird sowohl den Kenner des Landes ansprechen, kann aber auch für jeden ,Neuling ein ,Einstieg sein. ,Die Antwort der Kobolde ist eine Sammlung von Geschichten, die den Facettenreichtum Irlands aufleben läßt und so Appetit macht, nochmals oder zum ersten Mal dorthin zu fahren aber es ist ja genau das, was der Autor erreichen möchte. Viktor Böll


 

Kobolde, starke Getränke, seltsame Bräuche und Bomben haben ihren festen Platz in diesem Buch wie auch die irischen Städte und Landschaften und vor allem deren Menschen, die sich trotz aller europäischen Neuerungen bis heute ihren ganz besonderen Status bewahren konnten.
Seit 1981 beschäftigt sich Hans Ulrich Happe mit Irland und seinen Bewohnern. Vom ersten Augenblick an hat er Episoden und Erlebnisse gesammelt und aufgeschrieben. Wer der Reihenfolge der Geschichten folgt, begibt sich auf eine Rundreise im Uhrzeigersinn über die Insel, die ihren Ausgangspunkt im Südwesten in Rosslare hat und am Ende in eben jener Hafenstadt auch ihren Abschluß findet.In seinen Texten gelingt es Hans Ulrich Happe, ein Irland-Bild nachzuzeichnen, das bei zahlreichen Besuchen entstanden ist und das sich durch liebevolle, aber nicht unkritische Beobachtung von Alltäglichem auszeichnet. Dabei gelingt der seltene Versuch, aus diesem Alltäglichen das Erstaunliche herauszufiltern. Seine in Worte gefaßte Zuneigung Irland und seinen Bewohnern gegenüber wird sowohl den Kenner des Landes ansprechen, kann aber auch für jeden ,Neuling ein ,Einstieg sein. ,Die Antwort der Kobolde ist eine Sammlung von Geschichten, die den Facettenreichtum Irlands aufleben läßt und so Appetit macht, nochmals oder zum ersten Mal dorthin zu fahren aber es ist ja genau das, was der Autor erreichen möchte. Viktor Böll


 

 



Isbrecht, Siegbert;

Isbrecht, Siegbert;

Isbrecht, Siegbert;

Reisen in Hellas. Kartoniert Mit der Eisenbahn durch Griechenland. 191 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb., Ktn.-Skizzen u. Pln. 2003 Horlemann ISBN 3-89502-163-6 | KNV-Titelnr.: 11370291
 

Mit der Eisenbahn durch Griechenland
Griechenland - Wiege der abendländischen Kultur und der Demokratie, Sonnenland und Urlaubsland mit Meer, Stränden, Bergen und antiken Stätten. Mit einer für Hellas eher ungewöhnlichen Fortbewegungsart, nämlich mit der Eisenbahn, begleitet Siegbert Isbrecht den Leser von Nord nach Süd, von Ost nach West zu den historischen Stätten, in die landschaftlich überaus reizvollen Provinzen und schließlich auch die größeren Städte. Auch „antike" Eisenbahnlinien des griechischen Netzes, besonders drei Schmalspurbahnen, werden beschrieben und eröffnen dem interessierten Besucher völlig neue Wege durchs Land. Praktische Reiseinformationen zu den Bahnhöfen, Fahrtzeiten und den besuchten Orten und Stätten machen dieses Werk zu einem unentbehrlichen Begleiter. Nicht nur Eisenbahnfreunde werden die Beschreibungen der Strecken und der eingesetzten Maschinen sowie die zahlreichen Fotos genießen.
Der Autor Siegbert Isbrecht lebt seit einigen Jahren überwiegend in Athen und ist ein begeisterter Eisenbahnfahrer. Speziell für dieses Buch hat er sämtliche Strecken aktuell nochmals befahren und auch die anstehenden Veränderungen zu den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen recherchiert.


 

 



Becker-Kavan, Ingo;

Becker-Kavan, Ingo;

Becker-Kavan, Ingo;

Mexiko - Land der Geheimnisse und Mythen. Kartoniert 198 S. m. zahlr. Abb. u. 1 Übers.-Kte. 21 cm 272g 2004 Horlemann







 

Eine individuelle Reise in ein fernes Land wird erst dann zu einem Erlebnis, wenn man etwas über Geschichte und Kultur weiß. Die Welt der Maya und der Azteken, ihre Kämpfe gegen die Eroberer aus Europa, Maximilian, Kaiser von Mexiko für drei Jahre, aber auch Emiliano Zapata sind Stationen einer interessanten Reise durch die markanten historischen und kulturellen Zeitabschnitte des Landes, auf die Ingo Becker-Kavan, der schon seit längerem immer wieder in Mexiko unterwegs, den Leser entführt. Umfangreich bebildert und mit einem Register versehen, verbindet dieses Buch Reisetipps und -informationen mit fundiertem Hintergrundwissen und schließt damit die Lücke zwischen reinem Sachbuch, Reiseführer und ausschließlicher Reiseerzählung. Eine gelungene Verbindung zwischen dem heutigen Erleben Mexikos und seiner faszinierenden Landschaften, seiner Menschen, seiner Geschichte und Geschichten.





 

 



Hodgson, Barbara;

Hodgson, Barbara;

Hodgson, Barbara;

Die Wüste atmet Freiheit. Gebunden Reisende Frauen im Orient 1717 bis 1930. 184 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 2006 Gerstenberg
 

Barbara Hodgson erzählt in ihrem neuen Buch humorvoll und mitreißend von Frauen, die sich wagemutig ins Unbekannte stürzten: Frauen, die an Krawanen durch noch unerforschte Wüsten teilnahmen, gegen schwierigste Reisebedingengen kämpften, ihre Krinolinen gegen Männerkleidung oder Türkengewand eintauschten und die Erfahrung machten, dass sie von den orientalischen Männern mit mehr Achtung behandelt wurden, als sie es von zu Hause gewöhnt waren. Einige hatten sogar Liebesbeziehungen mit Orientalen. Vielfältig bebildert begleitet dieser Band Frauen wie Ida Pfeiffer, Ida von Hahn-Hahn, Gertrude Bell, Louisa Jebb und Rosita Forbes, die lauernden Gefahren und verbreiteten Vorurteilen trotzten, auf ihren Reisen ins ferne Morgenland. Ein schönes Buch!
 

 



Trojanow, Ilija;

Trojanow, Ilija;

Trojanow, Ilija;

Der Weltensammler. Gebunden Roman. Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Bellestristik 2006. 473 S. 2006 Hanser

 

Ein spannender Roman über den englischen Abenteurer Richard Burton (1821-1890). Anstatt in den Kolonien die englischen Lebensgewohnheiten fortzuführen, lernt er wie besessen die Sprachen des Landes, vertieft sich in fremde Religionen und reist zum Schrecken der Behörden anonym in den Kolonien herum. Trojanows farbiger Abenteuerroman über diesen Exzentriker zeigt, warum der Westen bis heute nichts von den Geheimnissen der anderen Welt begriffen hat.

 

 



Stevenson, Fanny van de Grift

Stevenson, Fanny van de Grift

Stevenson, Fanny van de Grift

Kurs auf die Südsee. von Stevenson, Fanny van de Grift; Gebunden Das Tagebuch der Mrs. Robert Louis Stevenson. Hrsg. v. Roslyn Jolly Frederking & Thaler Classic Tour 251 S. m. Duotone-Abb. u. 1 Kte. 2005 Frederking & Thaler


 

Eine Entdeckung: Das Südsee-Tagebuch der Fanny Stevenson erstmals auf Deutsch, versehen mit einer ausführlichen Einleitung. Traditionelle Könige und korrumpierte Machthaber, Missionare und Kobrahändler, skrupellose Sklavenjäger und einflussreiche Handelsherren geschildert aus der Sicht einer ungewöhnlichen Frau an der Seite ihres berühmten Mannes, dem Autoren Robert Louis Stevenson - das Panorama einer untergegangenen Zeit!
Fanny Stevenson war eine bemerkenswerte Frau: keine ausgesprochene Schönheit, aber mit unbändiger Energie, klein und gedrungen und von ganz eigener Erotik; furchtlos und abenteuerlustig, zupackend, pragmatisch und widersprüchlich, eine Mischung aus Naturliebhaberin, Übermutter und Flintenweib. Sie war über zehn Jahre älter als ihr Mann, der ewig kränkelnde Schriftsteller Robert Louis Stevenson, und Beide ergänzten sich kongenial in ihrer unkonventionellen Art. Nachdem sie in vorangegangenen Jahren bereits zwei längere Reisen durch den Pazifik gemacht hatten, stachen sie im April 1890 erneut von Sydney aus in See, gezwungen durch den rapide verschlechterten Gesundheitszustand von Robert Louis Stevenson, der sich von der Seereise Linderung erhoffte.
Da der Schiffseigner, ein Muschel- und Koprahändler, der zudem einen Streik der australischen Seeleute missachtete, die genaue Route nicht bekannt geben wollte, mussten sich die Stevensons auf eine wilde Kreuzfahrt quer durch Melanesien einlassen, wo insgesamt rund 35-mal Station gemacht wurde, unter anderem auf dem heutigen Tuvalu und auf Kiribati; sie kamen aber auch an ihnen bereits bekannten Orten vorbei wie Apia auf Samoa, wo sie zuvor ein Grundstück gekauft und mit dem Bau eines Hauses begonnen hatten. Mit guter Beobachtungsgabe, Freude am Detail und Spaß am Formulieren, vor allem aber mit immer wieder durchbrechendem Sarkasmus schildert Fanny Stevenson die Inselwelt Melanesiens und Mikronesiens in Zeiten des Umbruchs: In Gestalt der Missionare und Koprahändler, der Kolonisten und Sklavenjäger bricht die Moderne massiv in die traditionelle Inselwelt ein, Feuerwaffen, Schnaps und neuartige Krankheiten bedrohen das herkömmliche Leben. Zugleich aber erleben die unerschrockenen Stevensons immer wieder offenherzige Gastfreundschaft und bekommen tiefe Einblicke in das Leben der Insulaner, genießen die vielerorts noch unzerstörte Natur und die Köstlichkeiten der Tropen. Besonders dass es ihnen gelingt, die Freundschaft des allseits gefürchteten Inselkönigs Tembinoka zu gewinnen, erfüllt sie mit Stolz und beschert ihnen viele erfüllende Erlebnisse.

 

 



Dambmann, Gerhard;

 Dambmann, Gerhard;

Dambmann, Gerhard;

Gebrauchsanweisung für Japan Kartoniert Serie Piper Bd.7513 Überarb. Neuausg. 183. 19,5 cm 272g , in deutscher Sprache. 2002 Piper KNV-Titelnr.: 10684722
 

Kaum ein Land bleibt dem Fremden so ein Rätsel wie Japan. Aus langjähriger Kenntnis des Inselstaates und seiner Bewohner gelingt es dem Autor, mit Einfühlungsvermögen und Witz den 'Gebrauch' japanischer Denk- und Lebensart für den Europäer zu ermöglichen. Zwischen Sushi und Sony
Wenn ein Japaner höflich ja sagt, kann ein Nein gemeint sein. Mißverständnisse sind unausweichlich, wenn Europäer und Japaner sich begegnen und sich an die Regeln ihrer jeweiligen Kulturkreise halten. Doch bei aller Verbundenheit mit alten Traditionen sind die Japaner ein modernes Volk und der Zeit meist um eine Nasenlänge voraus. Ob Tamagotchi oder Sushi, Autos oder Computer - die Japaner setzen Trends. Die verblüffende Mischung aus Tradition und Moderne macht dieses asiatische Land für westliche Besucher so anziehend. Und wenn Sie sich beispielsweise an die Regel halten, Ihr Geld nie öffentlich nachzuzählen, werden Sie in Japan viele Freunde finden.

© 1996-2007 KNV Koch, Neff & Volckmar GmbH, Stuttgart

 

 


. 2
 
 
Copyright (c) by Online Buchhandlung büchertreppe.de, Deutschland http://www.buechertreppe.de.

Neuigkeiten



für Aachener: wir liefern Ihr Buch nach hause.
So gehts für neue Bücher
So gehts für antiquarische Bücher oder Postkarten