Artikel

Lebensart
Home --> Empfehlungen (Belletristik) --> Lebensart

1 .

Grönemeyer, Dietrich H. W.;

Grönemeyer, Dietrich H. W.;

Grönemeyer, Dietrich H. W.;

Mensch bleiben. Kartoniert High-Tech und Herz - eine liebevolle Medizin ist keine Utopie. Herder Spektrum Bd.5712 224 S. 2006 Herder, Freiburg

 

Mensch bleiben so lautet das Credo des Buches von Prof. Dietrich Grönemeyer. Die Begriffe "High-Tech" und "Herz" stehen für die verschiedenen Pole, zwischen denen sich eine zukünftige Medizin abspielt. "High-Tech" bedeutet nicht zwangsläufig eine kalte Apparatemedizin, sondern lässt sich mit emotionaler Wärme - "Herz" - zu einer liebevollen Medizin verbinden. Nämlich dann, wenn die schonenden Möglichkeiten moderner Medizin dazu beitragen, dem Arzt und dem therapeutischen Team mehr Zeit für Gespräche, Hinwendung und Fürsorge zu geben. Für die festgefahrene Debatte um Gesundheit fordert Dietrich Grönemeyer die Rückbesinnung auf die inhaltliche Auseinandersetzung und den Blick für das Wesentliche - das Engagement für eine liebevolle Medizin von allen Beteiligten im Gesundheitswesen, auch von den Politikern und der Verwaltung. Persönliche Erfahrungen, Analysen, aber auch Informationen über den Stand der neuesten Medizin-Entwicklungen und Visionen für eine "gesunde Gesellschaft": das alles bietet das Buch von Dietrich Grönemeyer. Er bestätigt damit seinen Ruf als Wissenschaftler und Arzt - als "Vater der Mikrotherapie" -, aber auch als Querdenker. Neuerdings häufen sich die Vorschläge, medizinische Leistungen für ältere und alte Menschen zu reduzieren. Es wird bereits vom Generationenkonflikt gesprochen. Gerade hier setzt Grönemeyer an. Sein Buch ist das leidenschaftliche Plädoyer eines Arztes gegen die zunehmende Tendenz, den Wert eines Menschen nach seiner Arbeitskraft und Funktionalität einzuschätzen. Er sieht als zentrale Herausforderung unserer Tage: Mensch sein und bleiben. Den Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Die Zukunft der Medizin liege zwischen High-Tech und Naturheilkunde. Im Mittelpunkt des medizinischen Handelns müssen wieder die Patienten und nicht Formulare oder Verwaltung stehen, mahnt Dietrich Grönemeyer. Entscheidend für den Therapieerfolg sei das gegenseitige Vertrauen von Arzt und Patient, die menschliche Beziehung zwischen ihnen. Nicht der Blick durch die Kostenbrille dürfe dominant sein, sondern die Schaffung und Erhaltung von Lebensqualität."Heilen statt Kranksparen", so eine seiner Formulierungen. Dietrich Grönemeyer schildert seine persönliche Auseinandersetzung mit Alter, Sterben und Tod, und erstmals beschreibt er seinen beruflichen Werdegang als Arzt in der 6. Generation. Das Buch richtet sich an gesundheitsinteressierte Menschen und versteht sich auch als Patienten - Ratgeber. Darüber hinaus richtet es sich an alle, die kulturell interessiert sind und sich mit der Frage auseinandersetzen, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt. Ein starkes Plädoyer für eine auf einem humanistischen Menschenbild fußende Medizin und Zukunftsgesellschaft. Und natürlich will Dietrich Grönemeyer auch die Entscheider im Gesundheitsbereich erreichen und eine ganz neue Perspektive für die Medizin aufzeigen.


 

 



Wind, Renate;

Wind, Renate;

Wind, Renate;

Wer leistet sich heute noch eine wirkliche Sehnsucht?. Gebunden Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer. 96 S. mit zahlr. Fotos. 2006 Gütersloher Verlagshaus








 

Maria von Wedemeyer war mehr als nur eine Episode im Leben des Dietrich Bonhoeffer. Hätte es sein berühmtes Gedicht "Von guten Mächten" ohne sie gegeben? Renate Wind erzählt die unglückliche Geschichte einer unerfüllten Liebe - geboren in Widerständen, gewachsen in der Trennung und erloschen im Untergang einer ganzen Zeit. Sie spürt dem kurzen gemeinsamen Weg der beiden nach und macht sichtbar, wie wichtig Maria von Wedemeyer für Dietrich Bonhoeffer war. Zahlreiche Briefe der beiden Liebenden, Auszüge aus Marias Tagebüchern und viele Fotos geben dem Buch eine ungewöhnliche Dichte.
 

 



Müller, Leo;

Müller, Leo;

Müller, Leo;

Tatort Zürich. Einblicke in die Schattenwelt der internationalen Finanzkriminalität. 2006 Econ

 

An der Zürcher Bahnhofstraße wird ein Drittel des Weltprivatvermögens verwaltet. Klar, daß dort die großen Finanzskandale, aber auch amüsante Fehlschläge aus der Welt des schnellen Reibachs ihre Heimat haben. In seiner investigativen Reportage deckt Leo Müller die geheimen Geschäfte prominenter Geldtouristen auf und erklärt, wie das System von der mächtigen Kundschaft geschützt wird. Beim Ausflug in die Welt des modernen Corporate Crime begegnen wir nicht nur den gewieften Gehilfen in Geldhäusern und Anwaltskanzleien, ihren raffinierten Steuertricks und machtlosen Strafverfolgern. Auch Jürgen Möllemann und Don Johnson sowie Leo Kirch und Holger Pfahls sind mit von der Partie ...
 

 



Linke, Chris; Linke, Dena;

Linke, Chris; Linke, Dena;

Linke, Chris; Linke, Dena;

Laß mich doch mal ausreden!. Gebunden Szenen einer Pubertät. 315 S. 2006 Ullstein HC






 

Es geht um Kleinigkeiten und die ganz großen Fragen: Essen, Benehmen, Kleidung, Ausgehen, Geld, Jungs, Schule, Mithelfen... Über kaum etwas sind sich Mutter und Tochter einig. Außer, daß die jeweils andere eigentlich nicht zu verstehen ist. Aber vielleicht ja doch. Und deshalb haben Mutter und Tochter Linke, die eine gestandene Journalistin, die andere begabte und rebellische Teenagerin, in getrennten Journalen ihre Erlebnisse protokolliert. Die ganz natürliche und normale Verrücktheit heutiger Pubertätskonflikte wird in einem Doppelprotokoll erhellt: Getrennt schreiben sich Mutter und Tochter den Frust (und manchmal die Freude) über die jeweils andere von der Seele. Zum ersten Mal in einem Buch treten Mutter und Tochter gleichberechtigt an, ihre Standpunkte und Wahrnehmungen deutlich zu machen. So lernt man über Pubertät mehr als in gelehrten Ratgebern.
 

 



Martenstein, Harald;

Martenstein, Harald;

Martenstein, Harald;

Vom Leben gezeichnet. Gebunden Tagebuch eines Endverbrauchers. 174 S. 2004 Hoffmann & Campe
bald als Taschenbuch erhältlich

 

Darauf einen Martenstein! Die allerbesten Kolumnen aus der ZEIT.Wer vom Leben gezeichnet ist, braucht Halt und Stärkung. Harald Martenstein schenkt beides und erklärt uns Dosenpfand, Handys, Automobilclubs, Sex, Gewichtsprobleme, Wochenendhäuser und die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Nicht immer macht er Deutschland und die Welt verständlicher ... aber viel erträglicher.
Politiker sind hilflos; Harald Schmidt bevorzugt den Vorruhestand - es ist unmöglich, im Reform-, Superstar- und Bildungsnotstandsdickicht der Bundesrepublik klaren Kopf zu behalten. Hoffnung ist dort zu erkennen, wo Harald Martenstein zur Feder greift - etwa in seiner Kolumne "Lebenszeichen", die nicht nur Zeit-Lesern den Glauben an einen verstehbaren Kosmos zurückgibt. Mit der nicht geringen Lebenserfahrung eines geschulten Beobachters erklärt uns der tapfere Endverbraucher Harald Martenstein, was wir von all den Konfusionen, die uns Tag für Tag begegnen, zu halten haben: Er wägt die Chancen einer neuen rechtskonservativen Partei ab, sinniert über den Zusammenhang von Alterspyramide und Fußpilzerkrankung nach, liest ein Buch mit dem Hoffnung spendenden Titel "Gut im Bett", möchte Koks in Berlin kaufen, diskutiert mit seinem Kind über hochpreisige Handy-Modelle, erklärt uns, dass bestimmte öffentlich vollzogene Sexualpraktiken in Idaho mit lebenslänglicher Haft bestraft werden, und entschuldigt sich für seine ADAC-Mitgliedschaft.
Witziger ist uns Deutschen nie Trost gespendet worden.Wer Axel Hacke mag, wird Harald Martenstein lieben.


 

 



Hazan, Eric;

Hazan, Eric;

Hazan, Eric;

Die Erfindung von Paris. von Hazan, Eric; Gebunden Kein Schritt ist vergebens. Übersetzung: Michael Müller u. Karin Uttenhöfer 600 S. 2006 Ammann
 

Quartier Latin, Jardin de Luxembourg und Place Vendome... Namen, die dem Neuankömmling alles verheißen und dem Eingeweihten Bilder, Gerüche und Töne ins Gedächtnis bringen. Jeder kann sich verzaubern lassen von Eric Hazans Streifzug durch Paris. Er erforscht die Quartiers, jedes für sich, bis ins kleinste Detail, und ruft auch die Figuren hinzu, die sonst nur zwischen Buchdeckeln die Stadt bevölkern oder vor Jahrhunderten die Straßen durchwanderten. Folgt man ihm, stellt sich die Frage, wie viele verschiedene Städte es eigentlich sind, die unter dem einen Namen Paris einhergehen. Das Paris Doisneaus, das von Degas, von Proust, Balzac, Haussmann und Eiffel? Das"Rote Paris"des Mai 1968 und das Paris der Französischen Revolution? Eric Hazan kennt sie alle. Schicht für Schicht legt er sie frei und zeigt, wie Paris gewachsen ist, wie es zerstört wurde und sich auch heute noch Tag um Tag verändert, nicht nur dort, wo sich die multikulturelle Metropole über die beschaulichen Dörfer am Rande wälzt - die Stadt als lebender Organismus und Schauplatz menschlichen Lebens zugleich. Hazans Erfindung von Paris ist eine ebenso kluge wie unterhaltsame Kultur- und Sozialgeschichte, das Porträt einer Stadt in Bewegung und ein expliziter Kontrapunkt zu allen Versuchen ihrer Musealisierung. Weitere Titel: >> von Hazan, Eric >> von Uttenhöfer, Karin >> von Müller, Michael >> von diesem Verlag zum Thema Paris, Geschichte; Geistes-/Kultur-G.;





 

 



Amiry, Suad;

Amiry, Suad;

Amiry, Suad;

Sharon und meine Schwiegermutter. Kartoniert Tagebuch vom Krieg in Ramallah, Palästina. Deutsche Erstausgabe. Aus d. Italien. v. Annette Kopetzki Fischer Taschenbücher Bd.16517 Originaltitel: Sharon e mia suocera 143 S. 2004 Fischer (TB.), Frankfurt
 

Eine Architektin aus Palästina schreibt ein Tagebuch vom Krieg: scharfsinnig, klug und geistreich. Die Israelis haben sie ins Visier genommen und in den eigenen vier Wänden inhaftiert - zusammen mit der Mutter ihres Mannes. Sprühend vor Humor und mit bissiger Klarheit erzählt Suad Amiry, wie die Tiefschläge Sharons und seiner Regierung sich mit den Zumutungen der anmaßenden Schwiegermutter vereinen.

 

 



Schenk, Herrad;

Schenk, Herrad;

Schenk, Herrad;

Der Altersangst-Komplex. Kartoniert Auf dem Weg zu einem neuen Selbstbewusstsein. 237 S. 2005 Beck
 

"60 plus" bedeutet heute eine ganz andere Lebensperspektive als noch vor 20 oder 30 Jahren. In diesem Buch werden die großen Chancen einer Lebensphase dargestellt, die heute länger dauert als Kindheit und Jugend zusammen. Älterwerden ist nicht die große Bedrohung und Gefahr für unsere Gesellschaft - Älterwerden könnte das große Abenteuer unserer Zukunft sein - gesamtgesellschaftlich und individuell.
Wir werden nicht nur älter als je zuvor - die lange letzte Phase unseres Lebens bietet uns auch viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten als den Alten früherer Zeiten. Die älteren Menschen von heute sind im Allgemeinen gesünder, körperlich fitter, flexibler und aufgeschlossener als die Alten früherer Generationen. Sie verfügen auch (noch) über ausreichende und einigermaßen sichere Einkommen. Das macht sie zu Lebensstilpionieren bei der Gestaltung einer späten Freiheit.
Das Buch stellt die neue Lebenssituation älterer Menschen umfassend dar: Ihr verändertes Selbstbild und ihr neues Selbstbewusstsein. Die entspannten Familienbeziehungen, die ein Ausdruck von lebenslanger Generationensolidarität auf Distanz sind. Die gewachsene Bedeutung der Paarbeziehung im Alter, mit ihren neuen Facetten von Intimität, Liebe und Sexualität im letzten Lebensdrittel. Die zunehmende Wichtigkeit von Freundschaften und auf Freundschaften aufbauenden sozialen Netzen, besonders für Singles, aber auch für Paare im Alter. Die zahlreichen Ansätze zu neuen Wohn- und Lebensformen älterer Menschen, die auch das Problem der Pflegebedürftigkeit im höchsten Alter im Auge behalten. Die sich verändernde Bedeutung des Berufs im Lebenszyklus und der Stellenwert von gesellschaftlichem Engagement und ehrenamtlicher Arbeit in den späteren Jahren. Und die neuen Wege, die ältere Menschen auf der Suche nach dem Lebenssinn und dem richtigen Leben gehen.


 

 



Tworek, Elisabeth; Ott, Michael;

Tworek, Elisabeth; Ott, Michael;

Tworek, Elisabeth; Ott, Michael;

SportsGeist. Kartoniert Dichter in Bewegung. 149 S. m. Abb. 2006 Arche Verlag


 

Ein Bilder-Lesebuch über Dichterinnen und Dichter und ihre Leidenschaft für den Sport. Unser alternatives Leseangebot zu Stadion und Fernseher für 2006.

 

 



Beikircher, Konrad

Beikircher, Konrad

Beikircher, Konrad

Et kütt wie't kütt.
Leinen Das rheinische Grundgesetz. Vorw. v. Johannes Rau. Hrsg. v. Andreas Graf. KiWi Köln 396 S. m. Fotos. 2001 Kiepenheuer & Witsch

 

Hier finden sich die besten, lebendigsten und typischsten rheinischen Texte von Konrad Beikircher. Seine liebevollen, aber mitunter auch entlarvenden Beschreibungen der "Rheinländer an sich" sind ein Muss für alle Imis und Heimathirsche.


 

 



Kiedis, Anthony;

Kiedis, Anthony;

Kiedis, Anthony;

Scar Tissue - Give It Away. von Kiedis, Anthony; Kartoniert Der Sänger der Red Hot Chili Peppers - Die Autobiographie. Deutsche Erstausgabe. Mit Larry Sloman KiWi Taschenbücher Nr.874 KiWi Paperback Originaltitel: Scar Tissue 544 S., in deutscher Sprache. 2005 Kiepenheuer & Witsch




 

Voll Speed voraus: Anthony Kiedis von den Red Hot Chili Peppers erzählt
Als Sänger und Songwriter der seit über 20 Jahren erfolgreichen Band Red Hot Chili Peppers lebt Anthony Kiedis in Extremen: extrem viel Drogen, extrem viel Sex, extrem viel Zweifel. Riesenglücksgefühle, schlimme Abstürze. Drogenabhängig, clean für sechs Jahre, dann - auf dem Höhepunkt des Erfolges - wieder ein Rückfall. Ein intimer, schonungsloser Bericht eines Stars, der alles, was er tut, mit großer Leidenschaft macht. Für alle Red Hot Chili Pepper Fans ab 17J.
 

 


1 .
 
 
Copyright (c) by Online Buchhandlung büchertreppe.de, Deutschland http://www.buechertreppe.de.

Neuigkeiten



für Aachener: wir liefern Ihr Buch nach hause.
So gehts für neue Bücher
So gehts für antiquarische Bücher oder Postkarten