Artikel

Biographie
Home --> Empfehlungen (Belletristik) --> Biographie


Louis, Chantal;

Louis, Chantal;

Louis, Chantal;

Monika Hauser - Nicht aufhören anzufangen Gebunden Eine Ärztin im Einsatz für kriegstraumatisierte Frauen. 247 S. m. Fotos. in deutscher Sprache. 2008 Rüffer & Rub



 

Aufgerüttelt durch die erschütternden Bilder, gründete die Frauenärztin Dr. Monika Hauser während des Bosnien-Krieges »medica mondiale« eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation von Frauen für Frauen. Denn: Krieg, Krisen und Gewalt gegen Frauen sind seit jeher untrennbar miteinanderverbunden. Immer wieder wird Gewalt vor allem sexualisierte Gewalt zur strategischen Kriegsführung benutzt. Die Täter lassen Frauen und Mädchen zurück, deren Seelen und Persönlichkeit tief verwundet sind, die oft nur noch funktionieren, aber nicht mehr leben. Viele von ihnen haben ihre Männer verloren; diejenigen, die allein und ohne männlichen Schutz vor den Tätern und ihren Waffen fliehen, sind in Flüchtlingslagern erneuten Übergriffen ausgesetzt oder werden gar zur Prostitution gezwungen. Diejenigen, die in ihrer Heimat bleiben, spüren schnell, dass sie auch dort als Frau keine Rechte haben. Für die zahlreichen Kriegswitwen bedeutet das die Wahl zwischen dem sicheren Tod durch Verhungern und der Prostitution, um Geld für sich und ihre Kinder zu verdienen. Besteht dann noch der »Verdacht«, dass sie vergewaltigt und gefoltert wurden, werden Frauen und Mädchen in vielen Ländern gar von ihren Familien verstoßen. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Monika Hauser und wie die engagierte Ärztin zu einer ebenso engagierten »Anwältin« der von Krieg und Gewalt traumatisierten Frauen wurde. Monika Hauser erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Preise, u. a. den Gustav- Heinemann-Preis. In den ARD-Tagesthemen wurde sie 1993 zur »Frau des Jahres« gewählt. Sie ist eine der Frauen der Initiative »1000 Peace Women «, die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert wurde.
 

 



Hildebrandt, Regine; Hrsg. v. Jörg Hildebrandt

Hildebrandt, Regine;  Hrsg. v. Jörg Hildebrandt

Hildebrandt, Regine; Hrsg. v. Jörg Hildebrandt

Erinnern tut gut Gebunden Ein Familienalbum. Mit unveröffentlichen Fotos u. Dokumenten. 223 S. m. 289 Abb. 2008 Aufbau-Verlag



 

Regine Hildebrandt (1941-2001), die Unermüdliche, Rastlose, schrieb nie Tagebuch, notierte aber alle Unternehmungen seit ihrer Kindheit in kleinen Kalendern. Und sie fotografierte für ihr Leben gern. Die zahlreichen hier erstmals veröffentlichten Dokumente zeigen ein Bild der privaten Regine Hildebrandt, deren Leben verwoben war mit der deutschen Geschichte: ihre Jugend in der Bernauer Straße, wo später Mauer und Todesstreifen verliefen, Protestbriefe, die das Ehepaar Hildebrandt an das ZK der SED schrieb, das mitunter mühevolle Leben in der DDR, aber auch das Glück, das mit der großen Familie, den Weggefährten aus Beruf und Kirche gegen Restriktionen dennoch möglich war, bis hin zur Wende, der politischen Tätigkeit Hildebrandts von 1990 bis 1999 und ihrem Krebstod im Jahr 2001, der eine gewaltige Welle der Anteilnahme im ganzen Land auslöste.



 

 



Rosenkranz, Jutta;

Rosenkranz, Jutta;

Rosenkranz, Jutta;

Mascha Kaléko Kartoniert Biografie. dtv Taschenbücher Bd.24591 dtv premium 4. Aufl. 299 S. m. Fotos. in deutscher Sprache. 2007 DTV
 

Zum 100. Geburtstag von Mascha Kaléko: Leben und Werk der erfolgreichsten deutschsprachigen Lyrikerin des 20. Jahrhunderts. Mascha Kaléko wurde um 1930 in Berlin bekannt, sie gehörte zur künstlerischen Bohème um Kurt Tucholsky, Walter Mehring, Werner Finck und andere. Ihre ironischen, witzigen und gefühlvollen Großstadtverse werden geliebt. "Sie weiß auf alles eine Antwort, Laufmaschen, Halsweh, Eifersucht und billige Cafés - nichts ist ihr fremd. Sie reimt. Und das klug und mit Verstand! Sie ist eine Philosophin der kleinen Leute, vergaloppiert sich nie. Trotz Sentimentalität! Nie ist sie süßlich, verlogen, nein eher herb und sehr gescheit - Ich hätte sie gern gekannt." Anna Rheinsberg Verlag 11.6.2007



 

 



Kahn, Oliver;

Kahn, Oliver;

Kahn, Oliver;

ICH Gebunden Erfolg kommt von innen. 2. Aufl. 352 S. in deutscher Sprache. 2008 Riva Verlag ISBN 3-936994-99-4 ISBN 978-3-936994-99-5 | KNV-Titelnr.: 19760415
 

Laut eigener Aussage ist Oliver Kahn ein "eher durchschnittliches Talent im Profifußball". Aber er hat es als inzwischen einer der besten Torhüter der Welt bis an die Spitze geschafft. Was dazu alles nötig war? Innere Stärke, Ausgeglichenheit, und der Wille, immer das Bestezu geben. So einfach wie es klingt, ist es aber nicht: Denn Kahn hat in seiner Karriere schon viele außergewöhnliche Talente kommen und gehen sehen, an seine eigenen Erfolge konnten sie nicht heranreichen. Was ihnen fehlte? Die Fähigkeit, im entscheidenden Moment ihr volles Potential zu aktivieren. Diese Fähigkeit, die Begabung ungeachtet der äußeren Umgebung und der Emotionen den optimalen Leistungszustand zu erreichen, hat Kahn perfektioniert. Wie man selbst diese Fähigkeiten auch für den eigenen Arbeitsplatz entwickeln kann und welche Maximen Kahn verfolgt, hat er in seinem Buch auf eindrucksvolle Weise zusammengefasst. Auch der Umgang mit Rückschlägen und Niederlagen kommt nicht zu kurz: Frei nach dem Motto "Was dich nicht umbringt, macht dich nur stärker", beschreibt Kahn seine ganz persönlichen Niederlagen und seinen Weg, mit ihnen umzugehen. Sein Credo: Niemals aufgeben, solange es noch nicht wirklich vorbei ist, auch in Extremsituationen einen kühlen Kopf bewahren und vor allem den totalen Willen mit in die Waagschale zu werfen. Denn "Gewinnen heißt Gewinnen wollen" und das gilt für alle!

 

 



Reich-Ranicki, Marcel;

Reich-Ranicki, Marcel;

Reich-Ranicki, Marcel;

Der Fall Heine. Kartoniert dtv Taschenbücher Bd.12774 132 S. 2000 DTV













 

"In Deutschland über Heine zu schreiben, ist immer noch eine heikle Sache" meint der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Trotzdem wagt er sich an die Aufgabe heran. In seinem Buch, das er zu Heines 200. Geburtstag vorlegte, befaßt er sich mit einem Dichter, dem es glückte, "die Kluft zwischen der Kunst und der Wirklichkeit, zwischen der Poesie und dem Leben" zu überwinden.
 

 



Barz, Paul;

Barz, Paul;

Barz, Paul;

Ich bin Bonhoeffer. Gebunden Roman eines glaubwürdigen Lebens. 319 S. 2006 Gütersloher Verlagshaus







 

Wer war Dietrich Bonhoeffer wirklich? War er die Lichtgestalt, der Gutmensch, die Kultfigur, als die er heute dargestellt wird? Paul Barz folgt den Lebensspuren Bonhoeffers, dessen wechselnde Lebensmasken unter den zermürbenden Bedingungen der Haft zu fallen beginnen. Der Blick geht hinter die Fassade: In parallelen Erzählsträngen schildert Barz die Haftzeit sowie die Entwicklung Bonhoeffers vom kleinen Prinzen zum engagierten, aufrechten Christen. Ein Buch, das unter die Haut geht - atmosphärisch dicht, facettenreich, bewegend
 

 



Endraß, Elke;

Endraß, Elke;

Endraß, Elke;

Bonhoeffer und seine Richter. Gebunden Ein Prozess und sein Nachspiel. 153 S., 16 Fototaf. 2006 Kreuz-Verlag ISBN 3-7831-2745-9
 

Der evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer starb am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg. Er gehörte zum engsten Kreis der Widerständler um Admiral Canaris, Hans von Dohnanyi und Friedrich Justus Perels. Seine Mörder wurden später im neu gegründeten Deutschland frei gesprochen. Noch bis vor wenigen Jahren galt Bonhoeffer als 'vorbestraf'. Erst nach der Wende kam es zu einer Wiederaufnahme des Verfahrens. 1998 hob der Deutsche Bundestag das skandalöse BGH-Urteil auf und sorgte so für seine Rehabilitierung. Eine spannende, aber auch beschämende Geschichte. Dieses Buch liefert Hintergründe zum Leben Bonhoeffers, zum Prozess und Gespräche mit den Nachkommen des Richters und des Anklägers.


 

 



Dearborn, Mary;

Dearborn, Mary;

Dearborn, Mary;

Ich bereue nichts!'. Kartoniert Das außergewöhnliche Leben der Peggy Guggenheim. Bastei Lübbe Taschenbücher Nr.61615 480 S., 16 Fototaf. in deutscher Sprache. 2007 Lübbe
978-3-404-61615-2

 

Rich bitch oder freie Frau? Hier kommt die beste Biografie der von Legenden umwobenen Heroine des 20. Jahrhunderts. Wer die Memoiren der Guggenheim kennt, kennt noch nicht die wahre Peggy! Mary V. Dearborn würdigt alle Facetten der komplexen Persönlichkeit mit den vielen Talenten (und Liebhabern). Geboren 1898, verwurzelt in Europa, war Peggy Guggenheim zeitlebens auf der Suche nach dem Vater, der Upperclass-Schicksal mit der Titanic im Meer versunken war. Ausgestattet mit einem komfortablen Erbe und einem starken Willen, wurde sie zur Königin der Bohemiens. Sie schrieb (Kunst-)Geschichte als Sammlerin und Galeristin von zeitgenössischer Kunst. Ihre Neugier, Kennerschaft, Professionalität und außergewöhnlichen Instinkte wahrte sie bis zum Schluss Tod in Venedig, 1979. Fernab aller Klischees vermittelt Mary V. Dearborn tiefe und faszinierende Einblicke in Peggys Persönlichkeit und künstlerische Auffassung. Ausgewertet wurden Archive und Sammlungen, Interviews mit Kritikern, Galeristen, Künstlern, Kulturhistorikern und Familienangehörigen. Ein Leben wie ein Orkan.
 

 



Schmidt, Matthias

Schmidt, Matthias

Schmidt, Matthias

Albert Speer - Das Ende eines Mythos
 

Albert Speer war der engste Vertraute von Adolf Hitler. Dennoch ersparte ihm das Nürnberger Kriegsverbrecher-Tribunal die Todesstrafe. Mehr noch: Nach 20 Jahren Haft in Spandau schaffte Speer in der Bundesrepublik ein glänzendes Comeback. Er galt als der "Engel, der aus der Hölle kam" und wurde durch ein raffiniertes Schuldbekenntnis berühmt: Er übernahm die Gesamtverantwortung für die Verbrechen der Nationalsozialisten, bestritt jedoch jede Kenntnis davon, insbsondere was die Ermordung der europäischen Juden angeht. "..."
Dr. Matthias Schmidt hat das Lügenkonstrukt von Albert Speer erstmals wissenschaftlich untersucht und aufgedeckt. Dieses Buch war die Grundlage für Heinrich Breloers sehr erfolgreiche Fernsehtrilogie "Speer und er".
 

 



Kiedis, Anthony;

Kiedis, Anthony;

Kiedis, Anthony;

Scar Tissue - Give It Away. von Kiedis, Anthony; Kartoniert Der Sänger der Red Hot Chili Peppers - Die Autobiographie. Deutsche Erstausgabe. Mit Larry Sloman KiWi Taschenbücher Nr.874 KiWi Paperback Originaltitel: Scar Tissue 544 S., in deutscher Sprache. 2005 Kiepenheuer & Witsch




 

Voll Speed voraus: Anthony Kiedis von den Red Hot Chili Peppers erzählt
Als Sänger und Songwriter der seit über 20 Jahren erfolgreichen Band Red Hot Chili Peppers lebt Anthony Kiedis in Extremen: extrem viel Drogen, extrem viel Sex, extrem viel Zweifel. Riesenglücksgefühle, schlimme Abstürze. Drogenabhängig, clean für sechs Jahre, dann - auf dem Höhepunkt des Erfolges - wieder ein Rückfall. Ein intimer, schonungsloser Bericht eines Stars, der alles, was er tut, mit großer Leidenschaft macht. Für alle Red Hot Chili Pepper Fans ab 17J.
 

 



Kaleko, Mascha;

 Kaleko, Mascha;

Kaleko, Mascha;

Interview mit mir selbst, 2 Audio-CDs CD Mascha Kaleko spricht Mascha Kaleko. 120 Min.. Gelesen v. Gisela Zoch-Westphal u. Gerd Wameling Deutsche Grammophon, Literatur in deutscher Sprache. 2007 Universal Music Deutsche Grammophon

 

16 Gedichte, von Mascha Kaléko selbst gelesen, wurden für diese Doppel-CD zusammengetragen; umrahmt von Texten, die durch Leben und Werk Mascha Kalékos führen und von Gisela Zoch-Westphal verfasst wurden, einer Vertrauten der Dichterin und Herausgeberin der Kaléko-Bände "Die paar leuchtenden Jahre", "In meinem Herzen läutet es Sturm" (dtv) und "Verse für Zeitgenossen" (Rowohlt). Durch Leben und Werk führen Gisela Zoch-Westphal und Gerd Wameling, der 1974 bis 1992 zum Emsemble der Berliner Schaubühne gehörte und seitdem freiberuflich arbeitet. Einem breiten Publikum ist Gerd Wameling durch zahlreiche Fernseh- und Filmproduktionen bekannt. Zudem ist er Professor an der Universität der Künste in Berlin. Abgerundet wird das Album durch vier Chansons nach Texten Mascha Kalékos, die die Schauspielerin und Kabarettistin Hanne Wieder 1963 aufnahm.
 

 



Palmen, Connie

Palmen, Connie

Palmen, Connie

Idole und ihre Mörder
 

Was haben die Morde an John F. Kennedy, John Lennon, Pim Fortuyn und Gianni Versace gemein? Es sind "moderne Morde", denn in ihnen spiegelt sich die Pathologie unserer heutigen Erlebenskultur, das Verschwimmen der Grenzen von Wirklichkeit und Fiktion. "Man möchte sagen, daß der Mörder und der Schriftsteller an den beiden entgegengesetzten Enden der Fiktion stehen: Der eine lebt in der Gefangenschaft der Einbildung, und der andere kreiert aus freiem Willen eine neue Welt der Einbildung für ein Publikum." Connie Palmen
 

 


 
 
Copyright (c) by Online Buchhandlung büchertreppe.de, Deutschland http://www.buechertreppe.de.

Neuigkeiten



für Aachener: wir liefern Ihr Buch nach hause.
So gehts für neue Bücher
So gehts für antiquarische Bücher oder Postkarten